Alle Themen im Medienratgeber
Gesundheit

Sucht

Vorsicht: Suchtalarm!

Jedes Jahr veröffentlichen Krankenkassen alarmierende Berichte dazu, dass Kinder und Jugendliche in ihrer Mediennutzung suchtgefährdet sind. Der Grund für die Studien: Die Kassen wollen so präventiv auf die Erziehenden einwirken, um explodierende Folgekosten zu vermeiden. Denn zu den Auswirkungen extremer Mediennutzung zählen zum Beispiel Burnout und Depressionen. Das Medienverhalten junger Menschen muss aufmerksam begleitet werden, denn schon jetzt ist klar, dass Kinder und Jugendliche deutlich mehr Zeit mit Smartphones, Games und Serien verbringen und ein gesundes Maß verloren haben.  Aber Ausschalten fällt uns allen schwer.

Ein Mädchen hält ein Smartphjone in der Hand und schaut sich Bilder an.

Gibt es Handysucht?

In den Medien lesen wir immer wieder von Handy-, Internet- oder Instagramsucht. Diese Fachbegriffe beschreiben zwar die möglichen Abhängigkeiten, offiziell anerkannte Krankheiten sind sie jedoch nicht.

Seit einiger Zeit gibt es von der WHO die offizielle Diagnose „Gaming Disorder“. Der Begriff „Disorder“ bedeutet allerdings „Störung“ und nicht Sucht. Gerade weil Sucht eine sehr ernsthafte Erkrankung ist, raten Medienforscher*innen, hier genauer zu differenzieren und eher von missbräuchlicher Nutzung zu sprechen. Das entlastet zwar, ist aber trotzdem auch ein Problem.

Definition Sucht

Echte Sucht ist leicht zu erkennen, wenn die betroffene Person …

  • … an nichts anderes mehr denken kann.
  • … sich mehr und mehr zurückzieht.
  • … nicht mehr am allgemeinen Leben in der Familie teilnimmt.
  • … die Nacht zum Tage macht.
  • … nicht mehr zur Schule, zur Ausbildung oder zur Arbeit geht.
  • … bei jedem Gespräch zum Thema wütend wird und es zur Eskalation kommt.

In solchen Fällen ist dringend Hilfe aus der Erziehungsberatung oder der örtlichen Suchtprävention angeraten. Besonders suchtgefährdet sind übrigens weder Kinder noch Jugendliche, sondern die jungen Erwachsenen Anfang zwanzig. Wenn sie von zu Hause ausziehen, kann niemand mehr aus der Familie regulierend eingreifen.

 

Ein Junge mit großen Kopfhörern schaut auf einen Computerbildschirm mit der geöffneten Medienführerschein-Seite.

Hole dir deine Urkunde

Mach deinen Medienführerschein!
 

Zum Medienführerschein

Suchtähnliche Probleme

Wir müssen also mit dem Begriff Sucht viel vorsichtiger sein. Der Mainzer Suchtexperte Dr. Klaus Wölfling teilt das Nutzungsverhalten in die Kategorien unauffällig, problematisch, missbräuchlich und Sucht ein. Wenn folglich zwar nicht alles gleich Sucht ist, so richten problematisches und missbräuchliches Nutzungsverhalten auch schon Schaden an.

  • Die ständige Erreichbarkeit stresst und führt zu Erschöpfung.
  • Auf Postings und Whatsapp-Nachrichten zu reagieren, setzt unter Druck.
  • Wenn das Smartphone jede Tätigkeit unterbricht, leidet darunter die Konzentration.
  • Wenn das Smartphone über Nacht im Kinderzimmer bleibt, kommt der Schlaf zu kurz. Kinder brauchen aber ausreichend Schlaf, um zu wachsen.
  • Übertriebene und missbräuchliche Nutzung kann die Schulnoten verschlechtern, was sich wiederum negativ aufs Selbstwertgefühl auswirkt und Reizbarkeit auslöst.

Kinder und Jugendliche verlieren bei der Mediennutzung das Zeitgefühl. Um Selbstregulation und Bedürfnisaufschub zu lernen, brauchen sie starke Erziehende, die ihnen helfen. Dazu reicht es allerdings nicht aus, Regeln aufzustellen und Zeiten vorzugeben, wir müssen auch ihre Einhaltung kontrollieren. Denn Ausschalten ist schwer!


Hier erfahren Sie mehr

Gibt es Handysucht?

Im Internet und durch die Medien wird immer wieder von Handy-, Internet- oder Instagramsucht gesprochen. In diesen Bereichen kann Abhängigkeit entstehen, aber anerkannte Krankheiten sind das noch nicht. Die Diagnose „Gaming Disorder“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bedeutet „Störung“ und nicht Sucht. Übertriebene Nutzung wird als missbräuchlich bezeichnet und ist auch ein Problem.

Wie erkenne ich, ob ich süchtig bin?

Echte Sucht ist leicht zu erkennen, wenn du …

  • … du an nichts anderes mehr denken kannst.
  • … dich mehr und mehr zurückziehst.
  • … nicht mehr am allgemeinen Leben deiner Familie teilnimmst.
  • … die Nacht zum Tage machst.
  • … nicht mehr zur Schule gehst.
  • … bei jedem Gespräch zum Thema wütend wirst.

In solchen Fällen suche dringend zusammen mit deinen Eltern Hilfe bei der örtlichen Suchtprävention. Besonders suchtgefährdet sind übrigens weder Kinder noch Jugendliche, sondern die jungen Erwachsenen Anfang zwanzig, wenn sie von zu Hause ausziehen und niemand mehr aus der Familie eingreifen kann.

Suchtähnliche Probleme

Erwachsene müssen mit dem Begriff Sucht viel vorsichtiger sein. Der Mainzer Suchtexperte Dr. Klaus Wölfling teilt das Nutzungsverhalten in unauffällig, problematisch, missbräuchlich und Sucht ein. Aber obwohl nicht alles gleich Sucht ist, kann dir auch schon problematisches und missbräuchliches Verhalten schaden.

  • Die ständige Erreichbarkeit stresst und kann Erschöpfung bei dir auslösen.
  • Auf Postings und Whatsapp-Nachrichten zu reagieren, setzt dich unter Druck.
  • Wenn das Smartphone jede Tätigkeit unterbricht, leidet darunter deine Konzentration.
  • Wenn das Smartphone über Nacht im Kinderzimmer bleibt, kommt dein Schlaf zu kurz.
  • Übertriebene und missbräuchliche Nutzung kann deine Schulnoten verschlechtern, das kann dein Selbstwertgefühl schwächen und Wut auslösen.