Alle Themen im Medienratgeber
Probleme

Fake News

Der Begriff Fake News steht für Falschnachrichten. Meistens stehen sie im Internet und werden über soziale Medien weiter und weiter geteilt. Ihr Zweck ist es, die Gesellschaft zu spalten und Zweifel an der Demokratie zu säen. Viele Erwachsene sind der Meinung, dass sich Kinder und Jugendliche mit dem Thema besser auskennen müssten. Es gibt nur zwei Probleme: Erstens interessieren sich die meisten Kinder überhaupt nicht für Nachrichten und zweitens haben viele Erwachsene selbst große Probleme, falsche Nachrichten zu erkennen. 

Auf einer bunt angemalten Computertastatur ist der Begriff "Fake News" aufgeklebt.

Warum wirken Fake News täuschend echt?

Falschnachrichten nutzen alle Formen der echten Nachrichten, verändern sie aber manipulativ. Die Artikel sehen auf den ersten Blick wie seriöse Berichterstattung aus. Auch werden Bilder, Videos und Karten verwendet, die jedoch bearbeitet wurden. Sie benutzen echte Fakten und reißen Sätze aus dem Kontext. Oder sie erfinden Zahlen, Statistiken, Studien und Expert*innen. Fake News können zudem immer ein Stück Wahrheit enthalten, um glaubwürdiger zu wirken. Zusammengenommen ist dies alles so vertrackt, dass sogar Profis große Mühe haben, den Betrug auf Anhieb zu erkennen.
 

Die emotionale Kraft von Fake News

Falsche Nachrichten zielen vor allem auf unsere Gefühle. Sie sollen wütend machen oder Ängste schüren. Sie wecken unsere schlechtesten Eigenschaften wie Missgunst oder Abscheu und bestätigen Vorurteile. Regt uns zum Beispiel eine Mitteilung besonders stark auf, hinterfragen wir sie meistens nicht, sondern teilen vor Empörung ungeprüft weiter. Vor allem setzen Fake News auf Sündenböcke und hacken auf Minderheiten herum, die sich nicht wehren können.

Zwei Kinder schauen auf einen Computerbildschirm mit der geöffneten Medienquiz-Seite.

Spielend lernen

Das geniale Medienquiz!
 

Zum Medienquiz

Welches Ziel verfolgen Fake News?

Falsche Nachrichten sind nichts anderes als Lügen im Gewand einer seriösen Berichterstattung. Während echte Nachrichten einen aufklärenden Charakter besitzen und die Menschen über reale Vorgänge informieren sollen, haben Fake News die Aufgabe, zu verwirren und zu desinformieren. Sie sollen den Glauben an die Demokratie untergraben, große Zweifel an dieser Regierungsform wecken und so die Gesellschaft spalten und destabilisieren. Fake News manipulieren so lange die Wahrheit, bis wir unsere Meinung ändern. Nicht selten stecken auch fremde Länder hinter Fake News und betreiben bei uns deutschsprachige Informationskanäle. Weil diese Länder oft autokratisch geführt werden, wollen die sie den Glauben an die Demokratie erschüttern. Längst mischen sich fremde Staaten in die Angelegenheiten anderer Länder ein. Das ist gefährlich.
 

Wie verbreiten sich Fake News?

Die Macher*innen von falschen Nachrichten haben es leicht. Kaum setzen sie eine Unwahrheit in die Welt, sorgen die Empfänger*innen – also wir – für eine rasche Verbreitung. Durch soziale Netzwerke und WhatsApp-Gruppen werden diese Lügengeschichten wie in einem Schneeballsystem weiter und weiter geteilt. Auf diese Weise werden wir, ohne dass es uns bewusst ist, also zu den wichtigsten Helfershelfer*innen.

Zwei Geschwister schauen kritisch in ein Laptop
 

Was machen Fake News mit der freien Meinungsbildung?

Um uns zu einem bestimmten Thema einen Überblick zu verschaffen, brauchen wir objektive Informationen. Dazu ist es wichtig, viele verschiedene Meinungen kennenzulernen, um dann abzuwägen und selbst zu einem Standpunkt zu gelangen.
Genau das möchten Fake News verhindern. Komplexe Dinge werden banalisiert. Es ist alles nur noch schwarz oder weiß. Hinzu kommen die Filterblasen im Netz, also wenn wir im Internet nur noch Informationen erhalten, die genau eine oder die eigene Meinung bestätigen. Auch das verhindert die freie Meinungsbildung.
 

Ein Junge mit großen Kopfhörern schaut auf einen Computerbildschirm mit der geöffneten Medienführerschein-Seite.

Hole dir deine Urkunde

Mach deinen Medienführerschein!
 

Zum Medienführerschein

Wer denkt sich Fake News aus?

Das ist schwer zu beantworten. Oft stecken dahinter politische Gruppierungen aus dem In- und Ausland. Fake News sollen die freien Wahlen manipulieren und viele Wähler*innen meist extremen Parteien zuführen. Mit Hilfe sogenannter Social Bots wird die Verbreitung unterstützt. Social Bots sind Computerprogramme, die sich in sozialen Medien als echte Menschen ausgeben. Das ist wirklich schwer zu durchschauen.

Was macht die Sache mit den Fake News noch schwieriger? 

Fake News sind Lügen. Aber gibt es wirklich „die“ Wahrheit? Jeder Mensch hat im Erleben eine eigene Wahrnehmung. Zwei Personen können dieselbe Situation erleben und sie trotzdem unterschiedlich wahrnehmen. Niemand hat die Wahrheit gepachtet. Diese Erkenntnis gehört zur Differenzierung dazu. Ein weiterer wichtiger Punkt sind Lügen und die nicht ganz unberechtigte Frage, ob Lügen immer schlimm sind. Was ist zum Beispiel mit der Notlüge? Über all diese Abstufungen müssen wie mit Kindern sprechen, bevor wir Fake News thematisieren.
 

Welche Erscheinungsformen haben Fake News?

  • Betrugsmails

    Jeden Tag erreichen uns Betrugsmails. Angeblich hat uns ein texanischer Ölmilliardär eine große Erbschaft hinterlassen. Ernsthaft? Natürlich nicht.

  • Fake-Profile

    Im Netz gibt es viele Fake-Profile. Menschen geben sich für jemand anders aus, um uns zu manipulieren – oder um Kinder und Jugendliche zu sexuellen Handlungen verführen.
    Siehe Cybergrooming

  • Deep Fakes

    Deep Fakes sind manipulierte Videos, in denen zum Beispiel ein Politiker etwas sagt, das er nie sagen würde. Aber jemand hat dann mit einer ähnlichen Stimme das Video synchronisiert. Deep Fakes haben aber auch noch andere, besonders drastische Formen der Manipulation, wenn die Fälscher*innen die Köpfe bekannter Stars auf nackte, kopulierende Körper in einem Pornofilm montieren. Natürlich ohne der Wissen oder Einverständnis.

  • Falschnachrichten

    Falschnachrichten (auch Hoaxes genannt) im Internet, die uns aufregen oder wütend machen sollen, gehören dazu.

  • Gerüchte

    Zu Fake News gehört auch das Verbreiten von Gerüchten. Die betroffene Person kann sich nicht wehren und von Gerüchten bleibt immer etwas hängen. Ganz gleich, ob etwas dran ist oder nicht.

  • Kettenbriefe

    Schülerinnen und Schüler erhalten häufig Kettenbriefe per WhatsApp. Darin wird ihrem Haustier oder ihrer Familie gedroht, falls das Schreiben nicht weitergeleitet wird. Ist natürlich Unsinn, soll aber Angst machen.

  • Love Scamming

    Nicht ganz so bekannt ist Love Scamming. Manche Betrüger*innen nutzen die Einsamkeit von Menschen aus, indem sie mit ihnen online eine fingierte Liebesbeziehung anfangen. Dazu benutzen sie falsche Namen, falsche Berufe und falsche Fotos. Haben sie das Vertrauen des Mannes oder der Frau erworben, bitten sie sie um Geld. Zum Beispiel, um das Flugticket zu kaufen, damit sich das Liebespaar kennenlernen kann. Zahlt jemand, finden die Betrüger immer wieder neue Lügen, um noch mehr Geld herauszupressen. Das können dann auch 20.000 Euro sein.

  • Propaganda

    Auch Propaganda ist ein beliebtes Feld für Falschnachrichten. Sie sind politisch motiviert und sollen beeinflussen.

  • Verschwörungstheorien

    Besondere Wirkung entfalten sogenannte Verschwörungstheorien. Darin werden haarsträubende Dinge behauptet, die eigentlich sehr unglaubwürdig sind. Doch je abstruser der Gedanke, desto mehr sehen manche Menschen darin ein System und wollen sich dagegen wehren. 


Hier erfahren Sie mehr

Kindgerecht erklärt

Fake News sind falsche Nachrichten. Sie gleichen wahren Nachrichten sehr, weil sie mit täuschend echt wirkenden Texten, Bildern, Videos und Karten arbeiten. Sie zitieren Expert*innen und erfinden Zahlen. Manchmal mischen sie Fakten sehr geschickt mit Lügen, damit die Lügen glaubwürdiger wirken. Fake News zu erkennen ist so schwer, dass es selbst den meisten Erwachsenen nicht gelingt.
 

Welches Ziel verfolgen Fake News?
Fake News sollen die Menschen aufregen und wütend machen. Denn wer zornig ist, denkt nicht in Ruhe nach, sondern verbreitet den „Aufreger“ gleich weiter. Das Ziel der Macher*innen von Fake News ist es, Unsicherheit zu verbreiten. Weil dann nichts mehr sicher oder stabil ist, spricht man von Destabilisierung. Falsche Informationen zu streuen wird Desinformation genannt. Am Ende soll damit die Demokratie angezweifelt und die Gesellschaft gespalten werden. Du musst es dir so vorstellen: In deinem Klassenzimmer machen Lügen die Runde, die Streit auslösen und deinen Klassenverband und den Zusammenhalt kaputt machen. Bei den Erwachsenen stecken manchmal extreme Parteien dahinter, manchmal ist es ein anderes Land. 
 

Was machen Fake News mit der freien Meinungsbildung?
Im Netz gibt es viele Online-Angebote, die ständig Daten über dich sammeln, um deine Ansicht oder Meinung zu bestimmten Themen vorherzusagen. Gehst du das nächste Mal auf die Webseite, dann zeigt sie dir vielleicht nur Dinge, die du kennen, glauben oder mögen wirst. Weil du keine anderen Meinungen mehr siehst, steckst du in einer Blase. Darum wird von einer Filterblase gesprochen.
Damit du dir aber eine freie Meinung bilden kannst, brauchst du möglichst viele Informationen, um unterschiedliche Sichtweisen vergleichen zu können. Erst wenn du alle Argumente kennst, kannst du zu deiner eigenen Überzeugung gelangen. Wenn du aber im Netz immer nur das erfährst, was dich einseitig in deiner Meinung bestätigt, dann fehlt dir ein Teil der Wahrheit.
 

Formen von Fake News
Fake News haben viele Gesichter und erreichen dich auf vielen Wegen. Sie wollen immer Lügen verbreiten und die Wahrheit verdrehen, um dich zu beeinflussen (manipulieren). Hier ein paar Beispiele:

  • Was sind Falschnachrichten?
    Falschnachrichten sind erfundene oder erlogene Nachrichten. Sie werden auch Hoaxes genannt. 
     
  • Was sind Kettenbriefe?
    Kettenbriefe kommen zum Beispiel als WhatsApp oder SMS. Darin wirst du aufgefordert, die Nachricht an 20 weitere Personen zu senden, da sonst angeblich etwas Schlimmes passiert. Das ist immer Quatsch und will dir nur Angst machen. Niemand weiß, wer der Absender ist. Schicke sie nicht weiter, sondern lösche und vergiss sie.
     
  • Was sind Betrugsmails?
    Tagtäglich erhalten wir E-Mails, die uns weismachen wollen, dass wir ganz viele Millionen Dollar gewonnen oder geerbt haben. Das ist aber gelogen. Wer wirklich das angebliche Geld will, muss erst mal selbst ein paar Tausend Euro Bearbeitungsgebühr bezahlen, um an die angeblichen Millionen heranzukommen. Wer das macht, verliert nur Geld, bekommt aber keins.
     
  • Was ist ein Fake-Profil?
    Im Internet und sozialen Netzwerken kann sich jeder Mensch ein Profil mit seinem echten Namen und einem Foto erstellen. Genauso einfach ist es aber, zu lügen und sich ein falsches Profil zuzulegen. Das prüft niemand. Jeder kann sich also für jemand anders ausgeben. Darum solltest du nicht jedem im Netz trauen, den du nicht persönlich kennst.
     
  • Was sind Deep Fakes?
    Deep Fakes bedeuten wörtlich übersetzt tiefe Fälschungen. Meistens handelt es sich um manipulierte Videos. Darin sagt zum Beispiel ein Politiker etwas öffentlich, das er nie sagen würde. Aber jemand hat dann mit einer ähnlichen Stimme das Video synchronisiert. 
     
  • Was sind Gerüchte?
    Gerüchte sind Behauptungen, die über andere Personen hinter deren Rücken erzählt werden. Selbst wenn sie nicht stimmen, bleibt immer ein Zweifel: Und wenn es doch wahr ist? Die betroffene Person kann sich nicht dagegen wehren oder weiß noch nicht mal, was heimlich über sie erzählt wird.
     
  • Was sind Verschwörungstheorien?
    Verschwörungen kommen unter anderem in der Politik vor. Wenn sich etwa eine Gruppe Politiker heimlich verabredet, um ihren Anführer oder ihre Anführerin zu entmachten. Gerade weil niemand die Verschwörungen sehen kann, haben sie auf viele Menschen eine eher geheimnisumwobene Wirkung. Verschwörungstheorien bedeuten, dass jemand angeblich von einer Idee zu einer Verschwörung weiß. Zwar kann diese Person sie nicht beweisen, aber es kann auch niemand das Gegenteil beweisen. Wenn dann noch erzählt wird, dass etwa die Regierung die angebliche Geschichte vertuschen will, dann steigert das bei manchen Menschen die Glaubwürdigkeit. Ein bekanntes Beispiel: Die Amerikaner sollen seit 1947 ein abgestürztes Ufo versteckt halten. Da es nicht unwahrscheinlich ist, dass es noch anderes Leben im All gibt, glauben viele Menschen an Ufos und an die Geschichte, dass die Regierung etwas dazu verheimlicht.
     
  • Was ist Propaganda?
    Das ist eine Form der politischen Werbung. Menschen sollen mit Artikeln, Fotos und Plakaten beeinflusst werden. Darin wird zum Beispiel behauptet, das Menschen einer bestimmten Religion kleine Kinder fressen. Echt übel!